Schluss mit Fett und schlechten Gerüchen – dieser Trick lässt die Mikrowelle glänzen

Mikrowellen gehören aus der Küche einfach dazu. Aber nach ein paar Tagen sammeln sich oft hartnäckige Flecken und merkwürdige Gerüche an. Zum Glück gibt’s einen unkomplizierten Weg: Mit Dampf reinigen.
Was ist so klasse an der Dampfreinigung?
Bei der Dampfreinigung läuft einiges glatt. Erstens ist die Methode fix und liegt quasi auf der Hand – für Oberflächen, Menschen und auch eure tierischen Freunde. Man erhitzt einfach eine mikrowellengeeignete Schale mit Wasser in der Mikrowelle. Der entstehende heiße Dampf löst Fett und festgebackene Speisereste, ganz ohne aggressives Putzmittel. Selbst festsitzende Rückstände lösen sich, ohne dass ihr kräftig schrubben müsst.
Außerdem ist das Ganze umweltfreundlich, weil natürliche Reinigungsmethoden keine chemischen Reiniger rauf müssen. Und wer noch mehr Frische will: Ein Spritzer Zitronensaft gibt nicht nur einen angenehmen Duft, sondern hilft auch, leichte Ablagerungen zu lösen, dank der Reinigungseigenschaften von Essigsäure.
So geht’s: Dampfreinigung Schritt für Schritt
Ihr braucht nur eine hitzebeständige Schüssel, Wasser und gern noch etwas Zitronensaft oder Essig dazu. Füllt die Schüssel zur Hälfte mit Wasser – ein paar Tropfen Zitronensaft oder ein Esslöffel Essig peppt den Effekt extra auf. Dann ab in die Mikrowelle!
Lasst die Mikrowelle auf höchster Stufe für 5 bis 7 Minuten laufen. Danach solltet ihr die Tür noch 1 bis 2 Minuten geschlossen lassen, damit der Dampf richtig wirken kann. Anschließend öffnet ihr vorsichtig die Tür und wischt das Innere mit einem weichen Tuch oder Schwamm trocken.
Ein paar Sicherheitstipps
Vorsicht ist angebracht, wenn’s um heißen Dampf geht. Öffnet die Mikrowellentür langsam, um Verbrennungen durch den austretenden Dampf zu vermeiden. Greift auch nicht direkt zu der heißen Schüssel – lasst sie ein paar Minuten stehen oder benutzt Ofenhandschuhe.
Dampfreinigung vs. herkömmliche Methoden – was ist besser?
Im Vergleich zu chemischen Reinigungsmitteln oder dem kräftigen Schrubben mit einem Scheuerschwamm punkten Dampftechniken echt. Während chemische Reiniger zwar hart gegen den Schmutz wirken, können sie auch unangenehme Gerüche und Rückstände hinterlassen. Kräftiges Schrubben mag auf engem Raum helfen, birgt aber auch das Risiko, Oberflächen zu beschädigen.
Die Dampfreinigung dagegen ist umweltfreundlich, unbedenklich und schont die Oberfläche eurer Mikrowelle, sodass keine Kratzer entstehen.
So bleibt’s sauber: Tipps für langfristige Frische
Um dauerhafte Sauberkeit zu erreichen, lohnt es sich, mindestens einmal pro Woche auf Dampfreinigung zu setzen. Damit verhindert ihr, dass sich hartnäckiger Schmutz ansammelt, und eure Mikrowelle bleibt immer hygienisch. Lasst danach die Tür offen, damit feuchte Luft entweichen kann. Ein abschließender Wisch mit einem trockenen Tuch sorgt dann für ein streifenfreies Finish.
Manchmal ist Simplizität der beste Weg
Oft sind es die simplen Tricks, die echt was reißen. Innovative Lösungen können direkt in der Küche gefunden werden. Eine regelmäßige, natürliche Reinigung hält nicht nur die Küche frisch, sondern sorgt auch dafür, dass die Mikrowelle in Topform bleibt. Ich persönlich war am Anfang skeptisch – aber siehe da: Fettflecken verschwinden ganz fix, und das Ergebnis kann sich wirklich sehen lassen.
Probiert den Trick aus: Ein einfaches Schälchen Wasser kann wahre Wunder bewirken!