eis als Platzfresser
Wenn sich Eis im Gefrierschrank bildet, ist das schnell ein Ärgernis. Nicht nur, dass der Stauraum schrumpft, auch der Stromverbrauch steigt, weil der Schrank härter arbeiten muss, um die richtige Temperatur zu halten. Regelmäßiges Abtauen verhindert, dass sich eine dicke Eisschicht bildet, die das Gerät zusätzlich belastet.
Außerdem vermeidest du damit unangenehme Überraschungen wie Schubladen oder Türen, die sich nicht mehr öffnen lassen – was schnell zu Schäden führen kann, wenn man zu viel Kraft aufwenden muss. Kleine Wartungen bringen hier oft schon große Erleichterung.
sicheres Eisfrei machen
Auch wenn ein Föhn verlockend erscheint, um das Eis schnell loszuwerden, solltest du das lieber lassen – wegen der Gefahr von Stromschlägen und möglichem Geräteschaden. Stattdessen gibt es andere sichere Methoden.
Eine bewährte Idee ist es, eine Metallschüssel mit heißem Wasser in den Gefrierschrank zu stellen, da natürliche Reinigungsmethoden effektiv sind. Wer es eilig hat, kann auch einen Ventilator nutzen, der warme Luft in den Innenraum bläst.
salzlösungen mal anders
Salz hilft übrigens auch beim Abtauen. Mische in einer Sprühflasche einen Esslöffel Salz in einen Liter warmes Wasser und sprüh damit auf die gefrorenen Wände. Das Salz senkt den Gefrierpunkt des Wassers und macht das Entfernen der Eisschicht deutlich leichter.
Zum behutsamen Entfernen des Eises eignet sich ein Gummispachtel oder eine Plastikkarte. Mit einem Tuch kannst du kleine Mengen Schmelzwasser gleich aufwischen. Leg auch mal ein in heißes Wasser getauchtes Tuch auf die betroffene Stelle – das hilft, das Eis weiter zu lösen.
schwer erreichbare Stellen mühelos behandeln
Für Ecken und Stellen, wo das Eis hartnäckig ist, kann eine Wärmflasche mit heißem Wasser (und in ein dünnes Tuch gewickelt) wahre Wunder wirken. Wichtig ist dabei, vorsichtig vorzugehen, damit kein Wasser in den Schrank tropft.
Nach dem Abtauen solltest du den gesamten Innenraum sorgfältig trockenwischen. So verhinderst du, dass sich gleich wieder frostige Schichten bilden, und dein Gefrierschrank läuft rund.
eisbildung vorbeugen
Um zu verhindern, dass sich künftig wieder zu viel Eis ansammelt, solltest du ab und zu schon kleine Eisstellen entfernen. So entstehen keine dicken Eisschichten. Nach jeder Reinigung sollte der Gefrierschrank komplett trocknen, und halte die Tür so kurz wie möglich offen.
Generell ist es empfehlenswert, den Gefrierschrank etwa alle drei Monate abzutauen – bei starker Eisbildung oder älteren Geräten kann das auch häufiger nötig sein. Vermeide dabei scharfe Gegenstände, denn die können das Gerät dauerhaft beschädigen. Greif lieber zu Plastik- oder Gummihilfsmitteln.
Ein gut schließender Gefrierschrank hilft auch dabei, dass keine überflüssige Feuchtigkeit eindringt. So bleibt die Eisbildung auf ein Minimum beschränkt.
Mit diesen Tipps und einem sicheren Abtauverfahren bleibt dein Gefrierschrank energieeffizient, und lästige Überraschungen gehören der Vergangenheit an. Also: warme Luft oder eine Salzlösung statt Föhn benutzen, alles gründlich trocknen und kleine Eisprobleme sofort angehen!